Preisverleihung 2025

Die Preisträger:innen | Les gagnants 2025 und Jury

Bilder der Preisverleihung 2025

(mehr …)

Die Preisträger:innen 2025

Vier Preise für herausragenden Lokaljournalismus

© Reflekt

This Wachter/Simon Meyer (Audiobande), Christof Schneider (SRF Fernsehen), Lucas Thorens (RTS Radio), Annina Ritscher (Reflekt)

Die Berner Stiftung für Radio und Fernsehen freut sich, zum 32. Mal ihre Medienpreise vergeben zu dürfen. Die Preise für Audio- und Video-Beiträge gehen an qualitativ hervorragende Produktionen, die Inhalte oder Themen aus den Kantonen Bern, Freiburg oder Wallis betreffen. Der Prix Passerelle zeichnet eine Sendung oder einen Beitrag aus, der zum besseren Verständnis zwischen der Deutschschweiz und der Romandie beiträgt.

Insgesamt sind 46 Beiträge zur Beurteilung eingegangen, 10 davon in französischer Sprache. Die Preise sind mit je 4000 Franken dotiert. Die Preisverleihung findet am 11. Juni 2025 im SRF-Studio in Bern statt.

(mehr …)

Ausschreibung der Medienpreise 2025

Die Berner Stiftung für Radio und Fernsehen fördert das Angebot und die Qualität elektronischer Medien in den Kantonen Bern, Freiburg und Wallis. Weiter setzt sich die Stiftung für das Verständnis zwischen der deutschsprachigen und französischsprachigen Schweiz ein. Seit 1982 vergibt die Stiftung Preise für hervorragende journalistische Arbeiten, die diesem Zweck nachleben.

Die Preise werden hauptsächlich aus dem Ertrag des Stiftungskapitals finanziert. Die gesamte Preissumme beträgt maximal 16ʼ000 Franken. Die Jury besteht aus den Mitgliedern des Stiftungsrates und weiteren Personen.

Für den Radiopreis und den Fernsehpreis kommen gesendete Beiträge infrage, deren Thematik die Kantone Bern, Freiburg und Wallis betreffen.

Mit dem Prix Passerelle wird eine journalistische Arbeit ausgezeichnet, welche die gelebte Mehrsprachigkeit, respektive den Austausch zwischen den Sprachregion in den zweisprachigen Kantonen Bern, Freiburg und Wallis zum Thema hat.

Zum zweiten Mal verleiht die Berner Stiftung einen Preis für digitale und Multimedia-Formate. Eingereicht werden können journalistische Produktionen für Social-Media, multimediale Erzählstücke, originäre Podcasts (keine Radiosendungen) o.ä. Auch bei diesem Preis müssen die eingereichten Beiträge einen inhaltlichen Bezug zu den Kantonen Bern, Freiburg oder Wallis aufweisen. (mehr …)

Preisverleihung 2023

Die Preisträger:innen | Les gagnants 2023 und Jury

Bilder der Preisverleihung 2023

(mehr …)

Die Preisträger:innen 2023

Ehrungen für guten Journalismus in traditioneller und neuer Form

Ausgezeichnete Medienschaffende: Sabine Gorgé – SRF Radio, Matthias Lüscher im Auftrag von SRF Fernsehen, Patrick Dujany – RTS Radio, Jana Leu und Tamara Reichle – haupstadt.be.

Die seit 1981 bestehende Berner Stiftung für Radio und Fernsehen freut sich, zum 31. Mal ihre Medienpreise vergeben zu dürfen. Der Radiopreis und der Fernsehpreis gehen an qualitativ hervorragende Sendungen, die Inhalte oder Themen aus den Kantonen Bern, Freiburg oder Wallis betreffen. Der Prix Passerelle zeichnet eine Sendung oder einen Beitrag aus, der zum besseren Verständnis zwischen der Deutschschweiz und der Romandie beiträgt. Als Neuigkeit sticht erstmals ein Preis für Digitale Formate heraus. Die Stiftung reagiert damit auf neue Angebote im digitalen Audio- und Videobereich. Insgesamt sind 40 Beiträge zur Beurteilung eingegangen, 7 davon in französischer Sprache. (mehr …)

Ausschreibung der Medienpreise 2023

Die Berner Stiftung für Radio und Fernsehen setzt sich ein für Qualitäts-Journalismus im Bereich der elektronischen Medien. Gemäss dem Stiftungszweck zeichnet sie deshalb seit über 40 Jahren hervorragende journalistische Sendungen und Beiträge aus.

Für den Radiopreis oder den Fernsehpreis kommen Eingaben infrage, deren Thematik die Kantone Bern, Freiburg und Wallis betreffen. Der Prix Passerelle ist für Sendungen oder Beiträge bestimmt, die zum besseren Verständnis zwischen der deutsch- und französischsprachigen Schweiz beitragen.

Erstmals ist auch ein Preis für neue Digital-Formate vorgesehen. Möglich sind Audio- oder Videoproduktionen auf Social Media, Podcasts usw. Diese müssen primär für digitale Medien erstellt werden (digital first) und nicht als Zweitverwertung. Inhaltliche, qualitative und journalistische Kriterien entsprechen jenen für klassische Radio oder Fernsehbeiträge (siehe oben).

(mehr …)

Preisverleihung 2021

Die Preisträger | Les gagnants 2021 und Jury

Bilder der Preisverleihung 2021

(mehr …)

Die Preisträger 2021

Mit Qualität fürs Publikum

Auszeichnung für drei Radio- und Fernsehjournalisten: Alain Croubalian – RTS Radio, Matthias von Wartburg – SRF Radio und Christof Franzen – SRF Fernsehen

Die seit 1981 bestehende Berner Stiftung für Radio und Fernsehen verleiht dieses Jahr zum 30. Mal ihre Medienpreise. Gemäss dem Stiftungszweck werden sie vergeben für besonders gute Sendungen oder Beiträge, die sich entweder mit Themen aus den Kantonen Bern, Freiburg und Wallis befassen oder zum besseren Verständnis zwischen Deutschschweiz und Romandie beitragen. Die Stiftung mitsamt der Preisjury will insbesondere die journalistische Qualität auszeichnen und damit auch die Wertschätzung beim Publikum erreichen. (mehr …)