Ausschreibung der Medienpreise 2025

Die Berner Stiftung für Radio und Fernsehen fördert das Angebot und die Qualität elektronischer Medien in den Kantonen Bern, Freiburg und Wallis. Weiter setzt sich die Stiftung für das Verständnis zwischen der deutschsprachigen und französischsprachigen Schweiz ein. Seit 1982 vergibt die Stiftung Preise für hervorragende journalistische Arbeiten, die diesem Zweck nachleben.

Die Preise werden hauptsächlich aus dem Ertrag des Stiftungskapitals finanziert. Die gesamte Preissumme beträgt maximal 16ʼ000 Franken. Die Jury besteht aus den Mitgliedern des Stiftungsrates und weiteren Personen.

Für den Radiopreis und den Fernsehpreis kommen gesendete Beiträge infrage, deren Thematik die Kantone Bern, Freiburg und Wallis betreffen.

Mit dem Prix Passerelle wird eine journalistische Arbeit ausgezeichnet, welche die gelebte Mehrsprachigkeit, respektive den Austausch zwischen den Sprachregion in den zweisprachigen Kantonen Bern, Freiburg und Wallis zum Thema hat.

Zum zweiten Mal verleiht die Berner Stiftung einen Preis für digitale und Multimedia-Formate. Eingereicht werden können journalistische Produktionen für Social-Media, multimediale Erzählstücke, originäre Podcasts (keine Radiosendungen) o.ä. Auch bei diesem Preis müssen die eingereichten Beiträge einen inhaltlichen Bezug zu den Kantonen Bern, Freiburg oder Wallis aufweisen. (mehr …)

Ausschreibung der Medienpreise 2023

Die Berner Stiftung für Radio und Fernsehen setzt sich ein für Qualitäts-Journalismus im Bereich der elektronischen Medien. Gemäss dem Stiftungszweck zeichnet sie deshalb seit über 40 Jahren hervorragende journalistische Sendungen und Beiträge aus.

Für den Radiopreis oder den Fernsehpreis kommen Eingaben infrage, deren Thematik die Kantone Bern, Freiburg und Wallis betreffen. Der Prix Passerelle ist für Sendungen oder Beiträge bestimmt, die zum besseren Verständnis zwischen der deutsch- und französischsprachigen Schweiz beitragen.

Erstmals ist auch ein Preis für neue Digital-Formate vorgesehen. Möglich sind Audio- oder Videoproduktionen auf Social Media, Podcasts usw. Diese müssen primär für digitale Medien erstellt werden (digital first) und nicht als Zweitverwertung. Inhaltliche, qualitative und journalistische Kriterien entsprechen jenen für klassische Radio oder Fernsehbeiträge (siehe oben).

(mehr …)

Ausschreibung Radio- und Fernsehpreise 2021

Die Berner Stiftung für Radio und Fernsehen verleiht im Frühling 2021 zum bereits 30. Mal ihre Medienpreise. Mit diesem Schreiben möchten wir Sie darauf aufmerksam machen. Gemäss dem Ziel der Stiftung sollen dabei journalistisch hervorragende Sendungen oder Beiträge ausgezeichnet werden, die insbesondere die Verständigung zwischen der deutsch- und der französischsprachigen Schweiz fördern oder ein Thema behandeln, welches die Kantone Bern, Freiburg und Wallis betrifft.

Zu gewinnen sind ein Radiopreis, ein Fernsehpreis und insbesondere der Prix Passerelle zum Verständnis Deutschschweiz/Romandie. Die Preise werden finanziert durch den Ertrag unseres Stiftungskapitals und die «SRG Bern Freiburg Wallis». Die Jury besteht aus Mitgliedern des Stiftungsrats. (mehr …)

Preisverleihung 2017 – Die Jury

Die Mitglieder des Stiftungsrats sind auch in der Jury aktiv. Sie hören sich die Radiosendungen an und visionieren die Fernsehbeiträge. Die Jury befasst sich danach intensiv mit den eingereichten Sendungen und beurteilt diese unabhängig und dem Stiftungszweck entsprechend. Die Jury kann bei Bedarf auch externe Fachleute beiziehen.

Die Jury 2017

Die Jury, die diesmal alle eingereichten Sendungenbeurteilt, ist identisch mit dem Stiftungsrat:

  • Ueli Scheidegger (Vorsitz)
  • Reinhard Eyer
  • Elisabeth Jacchini
  • Herbert Ming
  • Karin Rickenbacher
  • Franziska Streun